Newsletter
Neuigkeiten
Doepfer A-198-2 Trauton./Ribbon Contr. II Modul + Manual (Set)
Modul und Controller!
A-198-2 besteht aus 2 Einheiten: dem Modul und dem Manual. Im Modul ist die Elektronik untergebracht, die die vom Manual kommenden Daten (Fingerposition, Druck) in 2 Steuerspannungen (CV1, CV2) und zwei Gate-Signale (Gate 1, Gate 2) umwandelt. CV1 und Gate 1 werden von der Position des Fingers auf dem Manual, CV2 und Gate 2 vom ausgeübten Druck des Fingers gesteuert. Die CV- und Gate-Signale werden zur Steuerung anderer Module verwendet. CV1 (Position) wird üblicherweise zur Tonhöhen-Steuerung von einem oder mehreren VCOs verwendet. Gate 1 wird meist dazu benutzt einen Hüllkurven-Generator zu triggern. CV2 (Druck) kann beispielsweise zur Steuerung der Frequenz einer Filters oder der Lautstärke eines VCAs eingesetzt werden. Mit Gate 2 kann ein weiteres Ereignis getriggert werden, sobald der auf das Manual ausgeübte Druck einen bestimmten Wert übersteigt.
Das Manual besteht aus einem linearen Positionssensor und einem Drucksensor. Die Sensoren sind in einem separaten, schwarz beschichteten Metallrahmen untergebracht. Die Verbindung zwischen Modul und Manual erfolgt über ein 4-poliges Kabel (wie für USB verwendet, an die Buchsen dürfen jedoch keine USB-Geräte angeschlossen werden !).
Durch Berühren des Positionssensors mit dem Finger wird eine Steuerspannung CV1 erzeugt, deren Wert proportional zur Position des Fingers ist. Der Spannungsumfang von CV1 bzw. die Skala von CV1 (d.h. welcher Wegdifferenz welche Spannungsdifferenz entspricht) ist in Oktavstufen von 1 bis 5 einstellbar. Gleichzeitig wird ein Gate-Signal (Gate 1) erzeugt. Üblicherweise steuert man mit CV1 einen oder mehrere Oszillatoren (VCO) an. Der Gate-Ausgang 1 triggert üblicherweise einen Hüllkurven-Generator.
Bei der CV1-Ausgabe kann gewählt werden, ob diese stufenlos (wie beim Trautonium) oder quantisiert (wie bei einem Keyboard) ausgegeben wird. Es stehen 9 vom Anwender frei programmierbare Quantisierungen zur Verfügung. Die Quantisierungen werden im Display in der Art einer Tastatur dargestellt und werden im Konfigurations-Modus mit Hilfe des Manuals sehr einfach programmiert. Mit Hilfe des Positionssensors wird ein Cursor an die betreffende Stelle der Tastatur bewegt. Über den Drucksensor wird die betreffende Quantisierungsstufe dann an- oder abgeschaltet. Die gewünschte Quantisierung wird mit einem der 9 beleuchteten Taster angewählt. Durch nochmaligen Druck auf den betreffenden Taster wird die Quantisierung abgeschaltet und im Display erscheint ein leeres Keyboard. Stattdessen kann die Quantisierung auch über den Eingang Qnt an/abgeschaltet werden. Mit Hilfe eines Fußtasters ist eine dynamische Umschaltung während des Spiels möglich.
Im quantisierten Betrieb gibt es die Möglichkeit die Retrigger-Funktion an- oder abzuschalten. Ist Retrigger angeschaltet so wird ein neues Gate-Signal erzeugt (das Gate-Signal wird hierzu kurz unterbrochen), sobald eine neue Quantisierungsstufe erreicht wird (auch wenn der Finger stufenlos auf dem Manual verschoben wird). Ist Retrigger ausgeschaltet, so wird in diesem Fall kein neues Gate-Signal erzeugt und der Finger muss abgehoben und erneut aufgesetzt werden, um ein neues Gate-Signal zu erzeugen. Stattdessen kann die Retrigger-Funktion auch über den Eingang Rtr an/abgeschaltet werden. Mit Hilfe eines Fußtasters ist eine dynamische Umschaltung während des Spiels möglich.
Unter dem Wegsensor befindet sich ein empfindlicher Drucksensor, der eine weitere Steuerspannung CV2 erzeugt, die mit höherem Druck ansteigt. Auch hier ist der Spannungsumfang in mehreren Stufen einstellbar. Zusätzlich wird ein zweites Gate-Signal wird beim Übersteigen eines bestimmten Drucks erzeugt. Der Schwellwert, bei dem das Gate-Signal 2 erzeugt wird (Threshold), ist in mehreren Stufen einstellbar.
Sowohl für CV1 wie auch CV2 kann eine Offset-Spannung programmiert werden, die dem ausgegebenen Spannungswert fest addiert wird.
Die Daten des A-198-2 können auch über Midi ausgegeben werden (Position = Note on/ff, Druck = Aftertouch). Hierfür muss jedoch die Buchse Rtr geopfert werden. Durch Umstecken von internen Jumpern und Kabeln kann die Buchse Rtr für Midi umkonfiguriert werden. Alternativ ist auch eine passives Breakout-Modul denkbar (nur eine Midi-Buchse), das an die entsprechenden Stiftleiste angeschlossen wird, die auf der Leiterplatte des A-198-2 dafür vorgesehen ist.
Verbesserungen zum klassichen A-198:
- Gate-Erzeugung auch im Halte-Modus
- 9 vom Anwender programmierbare Quantisierungen, dargestellt im Display als Tastatur mit einer Oktave (siehe untenstehende Screenshots)
- Umschaltung quantisiert/nicht quantisiert am Modul oder über den externen Steuereingang Qnt, der z.B. von einem (Doppel-) Fußtaster gesteuert wird (A-177-2), um während des Spiels dynamisch umzuschalten
- Umschaltung Retrigger an/aus am Modul oder über den externen Steuereingang Rtr, der z.B. von einem (Doppel-) Fußtaster gesteuert wird (A-177-2), um während des Spiels dynamisch umzuschalten
- Spannungs/Ton-Umfang des Manuals (CV1) in Oktavschritten von 1-5 einstellbar
- Bereich der ausgegebenen Druck-Spannung (CV2) in mehreren Schritten einstellbar
- Ausrichtung des Manuals umschaltbar
- Offset-Spannungen für CV1 (Position) und CV2 (Druck) getrennt einstellbar
- Schwellwert für Gate 2 (Druck) einstellbar
- Midi-Ausgang optional (statt der zweiten Eingangs-Buchse Rtr oder über ein zusätzliches Breakout-Modul)
- Alle Parameter nicht flüchtig speicherbar (incl. der 9 Quantisierungen)
- Bedienung mit Hilfe eines OLED-Displays und 9 rot beleuchteten Tastern
Als steuerndes Element wird der gleiche ca. 50 cm lange Weg/Druck-Sensor wie beim A-198-1 eingesetzt.
- A-198-2
380€
Stromverbrauch: ?mA auf +12V und ?mA auf -12V
Tiefe: 45mm
Abmessungen des Manuals: ca. 600 x 30 x 18 mm (ohne Haube) / ca. 600 x 30 x 30 mm (mit Abdeckhaube im rechten Rand)
Gewicht des Manuals: ca. 1kg
Alex4
Alex4 Distribution GmbH
Lessingstr. 98, 100 – Haus 11
13158 Berlin
Germany
www.alex4.de
Tel +49(0)30 - 61 65 100 40
Fax +49(0)30 - 61 65 100 49